streetlight - Hamburg Hamburger Leuchten
Home Home Intern. Zeittafel Intern. Zeittafel Geschichte FHH Geschichte FHH Leuchten Leuchten Maste Maste Fahrzeuge Fahrzeuge Quellen Quellen Impressum Impressum
Hamburger Beleuchtung 1924 - 1925
Zur Einschaltung der elektrischen Straßenbeleuchtung werden erstmals Gaswellendruck-Fernschalter der Firma BAMAG-Meguin AG eingesetzt. Versuche durch Spannungserhöhungen oder Frequenzänderungen elektrotechnische Schalter zu fertigen, führten zu keiner befriedigenden Lösung. Somit lag der Gedanke nahe, die Gasdruckwellen-Fernschalter, die auch die Gaswerke nutzen, zum Einschalten der elektrischen Beleuchtung zu nutzen. Ein Hebel mit einer beweglichen Klinke, verbunden mit der Membran, betätigt bei einer Druckerhöhung ein Zahnrad um einen Zahn weiter. Die auf der Zahnradachse befindliche Nockenscheibe hebt oder senkt eine drehbar gelagerte Quecksilberschaltröhre. Mit der Nockenbreite je Hub wird die Halb- oder Ganznachtschaltung bestimmt. Die Abbildung zeigt eine Gruppenschaltung mit nur einem Gasdruckwellen- schalter ganznächtiger und halbnächtiger Lampen. Zwischen 1924 und 1925 stieg der Anteil, der wieder in Betrieb genommenen Leuchten, von 6000 auf ca. 16000. Insgesamt werden 15985 Gaslaternen, 5944 Bogenlampen und 2533 Glühlampen für die Öffentliche Beleuchtung betrieben. Der elektrisch betriebene Anteil beläuft sich auf 984.395 KWh, gleich 0,5 % der gesamten Stromerzeugung der HEW. In Hamburg wird die erste elektrische Ampel an der Kreuzung Mönckebergstraße- Glockengießerwall in Betrieb genommen.
1925
weiter weiter Zeittafel Zeittafel zurück zurück 1922 - Prinzip des Gasdruckwellenschalter
Gasdruckwellenschalter
1924 - Gasdruckwellenschalter 1924 - Gasdruckwellenschalter Details des Schalters
1924