streetlight - Hamburg Hamburger Leuchten weiter zurück
Sogenannte Brennkalender bezeugen den Einsatz von Öllampen, in dem die Brennzeit der Lampen festgeschrieben wurde. Im Schnitt lag die Brennzeit bei ca. 1700 Std. im Jahr. Im Vergleich dazu heute, liegt sie bei 4000 Std. In Hamburg war dies nachzulesen, z. B. in der "Ordnung von Anstecken und Brennen dieser Stadt Lampen für das 1675ste Jahr". Auch das die Lampen zur Zeit des Vollmondes nicht angesteckt werden durften, stand darin. In Paris hatte man zu dieser Zeit die Laternen, zur besseren Ausleuchtung, über der Mitte der Straße auf gehangen Der Holländer Johannes Petrus Minckeleers (*1747 - †1824) baute 1785 die erste Gaslampe. Er betrieb sie mit dem Gas, das er durch das Erhitzen von Steinkohle, unter Sauerstoffabschluss, gewann. Es wurde Leuchtgas genannt. Alessandro Giuseppe Antonio Anastasio Graf von Volta (1745-1827) entdeckte, wenn zwei ungleiche Körper (Metalle, z.B. Kupfer-Zink), getrennt durch ein in Salzwasser getränktes Tuch, in Kontakt kommen, das zwischen ihnen eine Kraft auftritt. Er nannte sie elektromotorische Kraft, ohne über ihre Natur eine genaue Vorstellung zu haben. Er erkannte bei seinen Versuchen, das die Kraft höher oder niedriger war bei Verwendung verschiedener Metalle und der Kohle. Braunstein, Kohle, Platina, Gold, Quecksilber, Silber, Kupfer, Eisen, Zinn, Blei und Zink bildeten seine Versuchsanordnungen. Daraus ergab sich die uns heute bekannte Spannungsreihe. Im Jahr 1800 erfand er die nach ihm benannte Säule,
1800
Zeittafel 1673 - 1800
1785
Voltasäule Home 1800 - 1845 1846 - 1875 1876 - 1899 1900 - 1950 1950 - heute Quellen Impressum
Volta Säule
1720
1720 - Laterne über der Rue Quincampoix (Histoire leclairage des rue de Paris)
1720 Laternen in Paris