Der Akustische Detektor wurde 1929 von der Allgemeinen Elektrizitäts Gesellschaft in Berlin für eine verkehrsabhängige Verkehrssignaleinrichtung entwickelt. Der über ein Mikrofon in der Nebenstraße aufgenommene Hupton, führt zu einer Verringerung des Anodenstroms eines Entladungsgefäßes (Röhre). Damit kann das Relais 6 und 7 abfallen. Das Relais 7 unterbricht den Stromkreis des Bremsmagneten des Steuerwerks und so kann die Nebenrichtung das Grün-Signal bekommen.Charles Adler JR. versuchte es 1931 noch einmal mit der akustischen Erfassung, in dem er einen rechteckigen Kasten in die Straße einbauen ließ. Als Deckplatte wählte er eine feste Platte als Abdeckung, die während der Überfahrt eines Autos ein Geräusch erzeugt. Das Fahrgeräusch nahm er mit einem Mikrofon auf und schaltete damit ein Relais, dass dann den Signalbildwechsel einleitete.