streetlight - Hamburg Hamburger Leuchten
Home Home Intern. Zeittafel Intern. Zeittafel Geschichte FHH Geschichte FHH Leuchten Leuchten Maste Maste Fahrzeuge Fahrzeuge Quellen Quellen Impressum Impressum
Hamburger Beleuchtung 1948 - 1950
Ein Dämmerungsschalter löst, beim Unter- und Überschreiten eines festgelegten Helligkeitswertes, ein akustisches Signal in der Warte aus. Die nach dem Krieg eingeführten Quersilberdampflampen, von denen es etwa 1500 Stück gibt, beleuchten hauptsächlich die Kreuzungen und Plätze. Ein umfangreiches Ersatzteillager für die Leuchten und beleuchteten Verkehrszeichen und -signale ist hier untergebracht. Die Pontons der Landungsbrücken werden zwischen 1950-1953 durch neue ersetzt. Zur Beleuchtung der Pontons und Niedergänge werden erstmals 700 Leuchtstofflampen im großen Stile eingesetzt. Mit der Rückseite zum Fahrwasser angebracht, um den Schiffsverkehr nicht zu blenden, beleuchten sie die Pontonanlagen. In Bramfeld entstehen drei Neubausiedlungen an den Straßen Hohnerkamp, Glindwiese und am Maimoorweg. Die Straßen werden mit neuartigen Leuchten und Masten ausgestattet.
4 Fotos von den Landungsbrücken
weiter weiter Zeittafel Zeittafel zurück zurück 1950 - Glindwiese in HH-Bramfeld 1950 - Heuertweg in HH-Bramfeld 1950 - Hohnerkamp in HH-Bramfeld