Lichtsignalanlagen in Hamburg Hamburger Lichtsignalanlagen streetlight - Hamburg Lichtsignalanlagen Hamburger Home Home Intern. Zeittafel Intern. Zeittafel Geschichte FHH Geschichte FHH Steuergeräte Steuergeräte Verkehrsrechner Verkehrsrechner Impressum Impressum
1939 sind insgesamt 19 Lichtsignalanlagen in Hamburg in Betrieb. Der Krieg hinterließ auch hier seine Spuren. Von den 19 Anlagen blieben noch 4 funktionstüchtige übrig. In diesem Jahr begannen die Planungen für Lichtzeichenanlagen, die von einer Zentralsteuerapparatur (Vorläufer des Verkehrsrechners) gesteuert werden sollen. Die zu steuernden Verkehrssignalanlagen mussten alle auf die gleiche Umlaufzeit eingestellt sein. Nur dann konnte eine “Grüne-Welle” für die Fahrzeuge erreicht werden. An den Kreuzungen Loignyplatz, Alsterufer-Esplanade, Ferdinandstor- Ballindamm und Stephansplatz sollte damit der Verkehrsfluss verbessert werden. Elektronik gab es noch nicht. Zum Einsatz kamen einfache Walzenschaltwerke. Eine Änderung der Umlaufzeit konnte durch das vertikale Verschieben des Motors an der Kupplungsscheibe erreicht werden. Die Umlaufzeit konnte zwischen 30 und 130 Sek. variieren. Zu sehen in den Original-Plänen von Firma Jähnig aus dem Jahr 1951.
Peripheriegeräte Peripheriegeräte
Lichtsignalanlagen in Hamburg 1939 - 1950
zurück zurück weiter weiter
1939
1945
1950
1951 - Zentralsteuergerät Fa. Jähnig - Ferdinandstor mit synoptischen Tableau 1951 Zentralsteuerapparat Ferdinandstor 1950 - Stephansplatz (Signalgeber Fa. P. Arnheim) Juli 1944- Mönckebergstraße mit zerstörter Ampel
Mönckebergstr. Bergstraße