streetlight - Hamburg Hamburger Leuchten
Home Home Intern. Zeittafel Intern. Zeittafel Geschichte FHH Geschichte FHH Leuchten Leuchten Maste Maste Fahrzeuge Fahrzeuge Quellen Quellen Impressum Impressum
Hamburger Beleuchtung 1892 - 1893
Der Stadtbaurat Dr. James Hobecht (*1825 - 1902) regte bei einem Vortrag über Die modernen Anlagen des großstädtischen Straßenbaues mit Rücksicht auf die Unterbringung der Versorgungsnetze” an, die Versorgungsleitung Gas, Wasser, Entwässerungsleitungen, Telefon, elektrische Beleuchtungskabel und Strom in einen unterirdischen Gang zulegen. Mit diesen begehbaren Leitungsgang (Breite 3 m und Höhe 2,35 m) unmittelbar an den Häusern gelegen, würden sich die Hausanschlüsse vereinfachen und das ohne zusätzliche Aufgrabungen. Die Kosten beliefen sich auf 116 Mark pro Meter. Diese Anregung wurde beim Durchbruch der Kaiser-Wilhelm-Straße auf einer Länge von 455 m ausgeführt. Die hohen Kosten führten jedoch dazu, diese Leitungsgänge nicht weiter zu verfolgen. Der Senat überführte die Städtischen Electricitätswerke Hamburg am 1. Juli 1893 an die Privatgesellschaft Schuckert & Co. In dem Vertrag stand, dass eine Aktiengesellschaft zu gründen sei mit Sitz in Hamburg. Die Bogenlampen geben nur des Nachts ein silbermattes Licht ab, wie August Trinius in seinem Buch “Hamburger Schlendertage” 1893 schreibt. Die Beleuchtung in Hamburg ist immer wieder Thema, auch in der Literatur.
1892
weiter weiter Zeittafel Zeittafel zurück zurück 1892 - Leitungsgang in der Kaiser-Wilhelm-Straße
1893