streetlight - Hamburg Hamburger Leuchten
Home Home Intern. Zeittafel Intern. Zeittafel Geschichte FHH Geschichte FHH Leuchten Leuchten Maste Maste Fahrzeuge Fahrzeuge Quellen Quellen Impressum Impressum
Hamburger Beleuchtung 1897 - 1898
4 Bogenlampen auf dem Ponton hinter dem Fleetgang Hopfenmarkt 1 und neben der Holzbrücke erweiterten die öffentliche Beleuchtung. 71.825 kWh verbrauchten die 91 öffentlichen Bogenlampen im Jahr an Strom. So steht im Jahresbericht für 1898 zu lesen, dass durch das Aufstellen von zwei Bogenlampen auf dem Ponton hinter dem Laeiz-Hof, die Anzahl im Ganzen auf 93 öffentliche Bogenlampen stieg. Hierzu im Vergleich die Anzahl der Gaslaternen, deren Zahl um 559 zunahm, auf 28.873 Stück. In der 1. Beilage zu Nr. 114 des General Anzeiger für Hamburg-Altona vom Dienstag, den 17. Mai 1898 ist ein Artikel erschienen, der sich mit der Verbesserung der Beleuchtungssituation in Hamburg beschäftigt. Die jetzige Beleuchtung Hamburg stammt aus der Zeit, in der man allein schon durch Einführung des Gaslichtes gegenüber der früheren Oelbeleuchtung einen erheblichen Fortschritt erblickte und an das Maß der Helligkeit nur bescheidene Ansprüche stellte. In einzelnen Gegenden sind ja durch stärker leuchtende Flammen, elektrisches Licht und Verwendung von Gasglühlicht, Verbesserungen eingeführt worden. Indessen steht Hamburg an Beleuchtung hinter anderen Großstädten weit zurück. Das beweist schon ein Vergleich. Während in Hamburg der Gasverbrauch einer Laterne 310 Kubikmeter beträgt, beläuft sich dieser in Berlin auf 716 Kubikmeter,
1897
weiter weiter Zeittafel Zeittafel zurück zurück
1898