streetlight - Hamburg Hamburger Leuchten
Home Home Intern. Zeittafel Intern. Zeittafel Geschichte FHH Geschichte FHH Leuchten Leuchten Maste Maste Fahrzeuge Fahrzeuge Quellen Quellen Impressum Impressum
Hamburger Beleuchtung 1954
weiter weiter Zeittafel Zeittafel zurück zurück
Dezember - Die Umgehungsstraße Lohbrügge wird am 3.12. dem Verkehr übergeben. Begonnen wurde im September 1953 mit den Bauarbeiten, bei denen ca. 300.000 m 3 bewegt werden mussten. Diese Um- gehungsstraße diente gleichzeitig als Erprobungs- strecke für verschiedene Unterbauweisen, d.h. dass der Fahrbahnaufbau in jeweils 600m lange Teilbereiche mit jeweils unterschiedlichem Aufbau eingeteilt wurde. Für die Beleuchtung kommen Ansatzleuchten mit 2 Leuchtstofflampen je 65 W, Länge 1,5m, mit einem Lichtstrom von 8000 Lumen je Leuchte zum Einsatz. Die Leuchten sind an konischen Peitschenmasten mit einer Lichtpunkthöhe von 9m und einer Ausladung von 3,5m angebracht. Die Leuchten hatten einen Neigungs- winkel von 17 o zur Fahrbahn.
1954
1956 Versuchsabschnitte mit unterschiedlichen Unterbau (Quelle Bitumen, Heft 1/1956, S. 8) Querschnitt der Umgehungsstraße Lohbrügge (Quelle Bitumen, Heft 1/1956, S. 7) Lageplan Umgehungsstraße Lohbrügge (Quelle Bitumen Heft 1/1956, S. 7) 1955 - Fahrbares Gerüst zur Leuchtenmontage 1955 - Fahrbares Gerüst zur Leuchtenmontage 1955 Bergedorfer Straße-Lohbrügger Landstraße 1955 - Bergedorferstraße von der S-Bahn Brücke Richtung Lohbrügge 1955 - Bergedorferstraße-Krusestraße am Tage 1955 - Bergedorferstraße-Krusestraße nachts 1955 - Bergedorferstraße Richtung Hamburg, Ort heute Esso Tankstelle 1955 - Bergedorferstraße Richtung Hamburg, Ort heute Esso Tankstelle 1956 - Bergedorferstraße Belag mit hellen und dunklene Asphalt (Quelle Bitumen 1958 Heft 83)