streetlight - Hamburg Hamburger Leuchten
Home Home Intern. Zeittafel Intern. Zeittafel Geschichte FHH Geschichte FHH Leuchten Leuchten Maste Maste Fahrzeuge Fahrzeuge Quellen Quellen Impressum Impressum
Hamburger Beleuchtung 1828
Auszug aus dem “Handbuch der Hamburgischen Verfassung und Verwaltung” von Dr. jur. F. Georg Buek, Hamburg 1828 [115] “E. Gassenpolizei. III. Gassenbeleuchtung. Die Kammer hat die Erleuchtung der Stadt und Vorstädte durch Öllampen in Pfahllaternen übernommen. Die dazu nöthigen Magazinverwalter, Aufseher, Versorger und sonstige Assistenten werden von der Kammer angestellt und besoldet. Die Laternen brennen jede Nacht, so lange es dunkel ist. Wenn Privatleute ihre Häuser mit eigenen Leuchten an Stellen versehen wollen, wo dadurch die Stadt die Unterhaltung einer Laterne erspart wird, so unterhandeln sie deshalb gewöhnlich mit der Kammer, welche einen Theil der Kosten vergütet. Im Flecken Rizebüttel ist ebenfalls eine Gassenbeleuchtung eingerichtet.” „Unsere Straßenbeleuchtung befand sich in den dreißiger Jahren noch in primitivsten Zustande, auf hölzerne, sparsam verteilte Pfähle waren dreiseitige Glaskasten gesetzt, in denen ursprünglich Tran, später Öl gebrannt wurde. In Altona hingen nur an Ketten über der Mitte der Straßen ganz vereinzelte traurige Öllampen, die wenn Mondschein im Kalender stand gar nicht angezündet wurden.“ Aus „Ein Jahrhundert Hamburg 1800-1900“ [157]
1828
weiter weiter Zeittafel Zeittafel zurück zurück Laterne im Brauerknechtgraben
Brauerknechtgraben
1830