streetlight - Hamburg Hamburger Leuchten
Home Home Intern. Zeittafel Intern. Zeittafel Geschichte FHH Geschichte FHH Leuchten Leuchten Maste Maste Fahrzeuge Fahrzeuge Quellen Quellen Impressum Impressum
Hamburger Beleuchtung 1841
Die “Statistik und Topographie der Freien und Hansestadt Hamburg und deren Gebiete” aus dem Jahre 1847 weist für das Jahr 1841 2730 Kugellaternen* und 2601 Leuchten mit 5442 Flammen aus. Sie verteilen sich wie folgt: Stadt 289 Gassen 2368 Kugeln 1784 Leuchten mit 4263 Flammen St. Georg 59 “ 259 “ 499 “ 758 “ St. Pauli 48 103 “ 283 “ 386 “ Grasbrook -- -- 35 “ 35 “ Am Beispiel der Deichstraße, die eine Länge von 920 Hamburger Fuß und eine Breite von 25 Fuß hatte, entsprechend 263 m und 7,15 m, waren 27 Lampen angebracht bzw. aufgestellt. Das würde bedeuten, dass ca. alle 10 m eine Lampe stand oder hing. Natürlich nicht mit der heutigen Helligkeit. 68 - 72 * Ölverbrauch wurden im Jahresdurchschnitt für jede Lampe angenommen.
1841
weiter weiter Zeittafel Zeittafel zurück zurück * 1     (Hamburger Pfund) = 484,609 Gramm 1 Hamburger Fuß = 286,57 mm 1847 - Statistik der Stadt Hamburg über deren Straßen
* “Kugeln werden die Leuchten genannt, welche aus Glas in Form eines halben Ovals geblasen und in eisernen Gestellen hängen.” Quelle: Topographie der Freien und Hanse Stadt Hamburg, 1847, F.H. Neddermeyer, Hoffmann & Campe [74]