Lichtsignalanlagen in Hamburg Hamburger Lichtsignalanlagen streetlight - Hamburg Lichtsignalanlagen Hamburger Home LSA Home LSA Intern. Zeittafel Geschichte FHH Geschichte FHH Steuergeräte Steuergeräte Verkehrsrechner Verkehrsrechner Impressum Impressum
Im Januar beantragte der Polizeipräsident, das auch auf dem Stephansplatz ein Verkehrslichtsignalmast aufgestellt werden soll. Er wurde von der Finanzdeputation genehmigt und im gleichen Jahr umgesetzt. Auf vielen Straßenkreuzungen regelten bis zu diesem Zeitpunkt Polizisten den Verkehr. Für den Stephansplatz benötigte man insgesamt 12 Polizisten, die der Stadt etwa 36.000 Reichsmark jährlich kosteten. Mit dieser neue Apparatur würde der Stadt erhebliche Kosten für die Regelung des Autoverkehrs einsparen. Im April 1926 schloss Arnheim mit der Stadt Hamburg einen Mietvertrag über den Verkehrslichtsignalmast an der Mönckebergstraße und über weiter Anlagen, die erstellt werden sollten, dem Stephansplatz, Loignyplatz und der Kreuzung Esplanade-Neuer Jungfernstieg. Im gleichen Jahr entwickelte er einen Signalgeber, bei dem sich durch eine dreidimensional verstellbare Stufenlinse, der Lichtstrahl zum Fahrzeugführer ausrichten ließ. Die Zahl der Kraftfahrzeuge stieg zwischen 1921 und 1925 um das Dreifache von 3.458 auf 10.111* an. Hinzu kommt die große Anzahl von Fahrräder, Kleinkraft- und Motorräder in der Hansestadt.
Peripheriegeräte Peripheriegeräte
Lichtsignalanlagen in Hamburg 1926
1926
zurück zurück weiter weiter 1927 - Stephansplatz mit Ampelmast, Signalgeber von P. Arnheim
Bilder um 1927 Stephansplatz
1926 - Einrichtung an Signallampen für Verkehrsregelung, bei welcher eine vor der Lichtquelle liegende Linse verstellbar gelagert ist. (Quelle: Deutsches Patent- u. Markenamt) 1927 - Stephansplatz mit Mastlichtsignal (Leuchten am Lichtmast sind zw. 1926/27 angebracht worden)
* Diese Anzahl variiert in den Quellen
Verstellbare Linse im Signalgeber